Öffentliche Ausschreibung
Ausschreibung Kehrbezirk 05-01-Berge
Der Landkreis Osnabrück schreibt gem. § 9 Satz 2 Nr.2 Schornsteinfeger Handwerksgesetz (SchfHwG) zum 01.01.2023 die Tätigkeit als
Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger (m/w/)
für den Bezirk OS/EL-05-01 Berge bis längstens zum 31.12.2029 öffentlich aus.
Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 28.11.2022 (Eingang bei der Behörde) an den
Landkreis Osnabrück
-Fachdienst Ordnung-
Abt.Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz
AmSchölerberg 1
49082 Osnabrück
Es gilt der Posteingangsstempel.
https://www.landkreis-osnabrueck.de/system/files?file=2022-11/ausschreibungstext-os-el-05-01-berge_0.pdf
Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Frau Wehmeyer
Tel.:0541/501-4121
monika.wehmeyer@lkos.de
Osnabrück,11.11.2022
Landkreis Osnabrück
Die Landrätin
Seniorentag am 08.September 2022
Der Seniorentag fand diesmal im Tierpark Nordhorn statt, sehr schön organisiert durch die Kreisgruppe Graf. Bentheim/Nordhorn. In schöner Atmosphäre gab es Kaffee und leckeren Kuchen. Es folgten der Einladung 28 Senioren und zwei Kollegen aus der Kreisgruppe. Anwesend aus dem Vorstand waren der Obermeister S. Große-Hartlage, stellv. OM T.Pohlmann und der TIW A.Dederer. Unser Obermeister fand ein paar schöne Worte zur Begrüßung und freute sich über eine große Teilnahme der Senioren und Begleitung.
Gegen 16 Uhr fand ein sehr interessanter und aufschlussreicher Rundgang mit „Bauer Hinnerk“ statt. Um 18 Uhr fanden sich alle wieder im Kaffee ein, wo ein leckeres Abendessen auf die hungrigen Gäste wartete. Das Essen und auch die Bedienung waren ausgezeichnet und gegen 19.30 Uhr lief ein gelungener Tag aus.
Freisprechung neue Gesellin und Gesellen
Die diesjährige Freisprechungsfeier fand im kleinen Rahmen im Heimathaus in Wettrup statt. Vier Auszubildene wurden zu Junggesellinnen und Junggesellen freigesprochen und erhielten ihren Gesellenbrief. Obermeister Sascha Große-Hartlage eröffnete die Feier und gratulierte stolz der Gesellin und den Gesellen.
„Gerade heute ist es nicht selbstverständlich, ins Handwerk zu gehen“, betonte Obermeister S. Große-Hartlage bei seiner Rede; „der Gesellenbrief ist aber nur der Grundstein für eine Karriere, denn das Lernen wird nie aufhören.“ Die Aufgaben, die auf uns zukommen werden, werden anspruchsvoller und nur mit Weiter- & Fortbildungsmaßnahmen wird man im Berufsleben weiterkommen. Der Dank richtete sich an allen Beteiligten, für das gute Gelingen dieser Prüfung.

Es überreicht der Obermeister Sascha Große-Hartlage den Gesellenbrief unseren Innungssieger Tino Vilches-Bayer aus dem Betrieb Reinhold Kenning aus Alfhausen.
Unsere neuen Auzubildenen für das Jahr 2022
Im Rahmen der Lossprechung wurden die neuen Auszubildenen feierlich in die Schornsteinfegerfamilie aufgenommen und hatten selbst eine gute Möglichkeit den Vorstand und die Kollegen(-innen) in der Ausbildung kennenzulernen.
Schornsteinfegerinnen bei IdeenExpo
Vom 2. bis 10. Juli 2022 fand in Hannover die Nachwuchsmesse IdeenExpo statt, eine deutschlandweite
Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Förderung des Fachkräftenachwuchses.
Über 270 Aussteller präsentierten sich in mehreren Messehallen sowie auf
dem Außengelände mit Showbühne, Campus der Ideen und Blaulichtmeile. Erstmals mit dabei:
das Schornsteinfegerhandwerk. Mit acht weiteren Gewerken stellte sich das Handwerk an
einem Gemeinschaftsstand in Ideenhalle 9 vor.
„Mach doch einfach“
Die Messe zog erneut Schulklassen sowie Kinder, Jugendliche und ihre Eltern aus ganz Deutschland an. An 10 Tagen konnten rund 400.000 Schüler*innen an über 720 Mitmachstationen das Motto der IdeenExpo „Mach doch einfach“ direkt umsetzen. In Ideenhalle 9 im ProduktionsKosmos zeigte der Gemeinschaftsstand des Bau- und Ausbauhandwerks die große Vielfalt der Handwerksberufe: Tischler, Maler und Fahrzeuglackierer, Dachdecker, SHK-Handwerk, Elektroniker, Metallbauer und Feinwerkmechaniker, Gebäudereiniger
und erstmals auch Schornsteinfeger boten jede Menge Aktionen an.
Ausprobieren und Mitmachen
Der offen konzipierte Stand lud Schüler*innen ein, möglichst viele Handwerksberufe auf einer Fläche kennenzulernen und an Mitmach-Stationen gleich auszuprobieren. Das kreative und handwerkliche Angebot reichte unter anderem vom Dachgarten „to go“, Grillzangen, Fliesendekoren, einem „Ei Pad“-Frühstückbrett über Modellautos zum Selberbauen und Gestalten bis hin zu Foto- oder Geschicklichkeitsstationen
wie einem beweglichen BauBoard oder einer Balancier-Slackline des Schornsteinfegerhandwerks.
Beliebte Glücksbringer
Täglich kamen 400 bis 450 junge Messebesucher an den Stand der Schornsteinfeger*innen. Ein Messeteam aus Auszubildenden und erfahrenen Meister*innen beantwortete Fragen wie „Warum bringen Schornsteinfeger eigentlich Glück?“, half beim Balancieren über die Slackline, erklärte die Berufskleidung oder zeigte, wie man eine Kehrleine aufwickelt. Nicht nur am Stand, sondern auch beim Rundgang durch die Messehallen wurden die Glücksbringer in ihrer traditionellen Berufskleidung häufig angesprochen: „Darf ich Sie einmal kurz anfassen?“ Messebesucher, Politiker und Aussteller freuten sich über ein Selfie mit den Schornsteinfeger*innen.
Workshops für Schulklassen
Mehrmals täglich fand am Schornsteinfegerstand außerdem ein Workshop mit dem Titel „Schau genau: So geht
Wärme!“ statt, den Schüler*innen oder ganze Schulklassen vorab buchen konnten. In den halbstündigen Workshops erfuhren sie an einer Demo-Feuerstätte mehr über die Arbeit des Schornsteinfegers: Was genau überprüft der Schornsteinfeger? Warum sind Überprüfungen wichtig für die Sicherheit? Welche Werkzeuge und Geräte braucht er dafür? Nach einer kurzen Einführung übernahmen die Jungen und Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren selbst erste Arbeitsschritte und untersuchten die Feuerstätte mit einem Videoendoskop. Als Überraschung hatten die Schornsteinfeger*innen eine kleine Challenge vorbereitet:
Die Schüler*innen sollten verschiedene Wörter im Innern der Feuerstätte finden und zu einem Lösungssatz
(„Zum Glück gibt’s den Schornsteinfeger“) zusammensetzen. Für ihre erfolgreiche Workshopteilnahme erhielten die Teilnehmer*innen verschiedene Präsente, darunter weiße Sonnenbrillen und einen nachhaltigen Picknick-Grill, der von der Firma Hartmann Finanzdienstleistungen gesponsert.