Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


SCHORNSTEINFEGERINNUNG OSNABRÜCK-EMSLAND
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein
SCHORNSTEINFEGERINNUNG OSNABRÜCK-EMSLAND
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Der Vorstand

Personalien

Informationen zum
Vorstand der Innung

Seite 1 von 2
1 2

Öffentliche Ausschreibung

Ausschreibung eines Kehrbezirks im Landkreis Grafschaft Bentheim
 
 
 
Der Landkreis Grafschaft Bentheim
schreibt zum 01.01.2024 die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger (m/w/d) für folgenden Bezirk aus:
 
Kehrbezirk11 (NordhornIV)              (09-05-04-11)


Der Kehrbezirk umfasst Straßenzüge in der Stadt Nordhorn.
Der vollständige Ausschreibungstext und nähere Informationen sind auf der Internetseite des Landkreises Grafschaft Bentheim unter:
grafschaft-bentheim.de/bekanntmachung


veröffentlicht.
 


Nordhorn, den 28.09.2023
Landkreis Grafschaft Bentheim
Der Landrat

Freisprechung 2023

 
Gesellenprüfung der Schornsteinfeger 2023
Neue Glücksbringer in der Schornsteinfegerinnung
Osnabrück-Emsland
 
In der letzten Augustwoche fand in der Schornsteinfegerinnung Osnabrück –Emsland die Gesellenprüfung 2023 statt. Die Theoretische Prüfung wurde in der Schornsteinfegerschule Niedersachsen in Hannover Langenhagen abgehalten. Die praktische Prüfung fand in Fürstenau statt.
In der Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland dürfen sich jetzt 7 junge Männer und 2 junge Frauen als Schornsteinfegergeselle/ in bezeichnen.
Sascha Große-Hartlage, Obermeister der Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland leitete die Freisprechung.Im Heimathaus Wettrup wurde den Gesellinnen und Gesellen nach bestandener Prüfung der Gesellenbrief im Beisein von Eltern, Ausbildern und Gästen, sowie dem Prüfungsausschuss überreicht.
 
Der Obermeister dankte dem Prüfungsausschuss der Innung für die geleistete Arbeit in den vergangenen Tagen und Wochen.
Sein besonderer Dank galt den Lehrmeistern, welche sich der Aufgabe der Lehrlingsausbildung gestellt haben.
 
 
 

stehend : Lehrmeister                      rechts: Obermeister Sascha Große-Hartlage
knieend : neue Gesellinnen und Gesellen
 
Bild : Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland
 
Unsere neuen Auzubildenen für das Jahr 2023
 
Im Rahmen der Lossprechung wurden die neuen Auszubildenen feierlich in die Schornsteinfegerfamilie aufgenommen und hatten selbst eine gute Möglichkeit den Vorstand und die Kollegen(-innen) in der Ausbildung kennenzulernen.
 
 
 
stehend : neue Gellinnen und Gesellen  
rechts: Obermeister Sascha Große-Hartlage
knieend : neue Lehrlinge
 
Bild : Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland

Ehrenobermeister

Innungsversammlung April 2023
 
Am 20.Aoril 2023 fand die Frühjahrsversammlung der Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland statt.
Der Landesinnungsmeister Stephan Langer berichtete aus der aktuellen Berufspolitik und informierte uns über den Baufortschritt der neuen Schornsteinfegerschule (Bildungs- und Innovationszentrum des Schornsteinfegerhandwerks). Er unterstrich seinen Bericht durch umfangreiches Bild und Videomaterial. Im Herbst diesen Jahres sollen dann die Weiterbildungs-, Meisterlehrgänge und die Lehrlingsunterweisungen in der neuen Schule durchgeführt werden.
Die Medien Hof GmbH stellte Ihre Kampagne "KommInsTeamSchwarz" vor. Zum Zweck der Lehrlingswerbung möchte der Innungsvorstand seine Kollegen von einer Mitgliedschaft dieser Service-Agentur überzeugen, um eine professionellere Ausstattung des Messestands sowie eine aktive Präsentation unseren Berufs in den Sozialen Medien anzubieten.
 
Als Höhepunkt der Versammlung wurde unserer vorherige Obermeister Gerd Rechtien von den Innungsmitgliedern einstimmig zum EHRENOBERMEISTER gewählt. Gerd stand in 20 Jahre Vorstandsarbeit allen Mitgliedern unserer Innung als Lehrlingswart sowie als Obermeister mit Rat und Tat jederzeit zur Seite.


Bild (Andreas Walburg): v.ln.r.     
Torsten Pohlmann, stellvertretender Obermeister 
Hinrikus Ude, Ehrenobermeister
Gerd Rechtin, neuer Ehrenobermeister
Sascha Große-Hartlage, Obermeister

Mit guter Beratung Energie sparen!

Energieminister Meyer: „Mit guter Beratung Energie sparen, Kosten senken und das Klima schützen“
– Land fördert kostenfreie Energie-Beratung für privates Wohneigentum mit 7,6 Millionen Euro –
PI 007/2023
Die Gas- und Energiekrise, die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöst wurde, hat den Handlungsbedarf beim Energiesparen nochmal deutlich vergrößert. Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrem Nachtragshaushalt erhebliche Mittel bereitgestellt, um mögliche Härten abzufedern, Menschen und Betriebe von Kosten zu entlasten, die Transformation der niedersächsischen Wirtschaft zu beschleunigen und ein zusätzliches Energieberatungsangebot auf den Weg zu bringen.
„Mit guter Beratung, etwa durch das regionale Handwerk, können mit einfachen Mitteln oft erhebliche Kosten eingespart und der Umstieg auf Erneuerbare Wärme gefördert werden. Eingesparte Energie entlastet den Geldbeutel und hilft gleichzeitig, das Klima zu schützen“, sagte Umwelt- und Energieminister Christian Meyer. Mit den Mitteln aus dem ersten Nachtragshaushalt kann daher für private Wohneigentümerinnen und -eigentümer die Energieberatung deutlich verbessert werden.
Den Auftakt macht Anfang Februar 2023 die „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“, die das Niedersächsische Umweltministerium mit 7,6 Millionen Euro fördert. Die Beratung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) landesweit durchgeführt und wendet sich an Eigentümer von privat genutztem Wohnraum. Für die Umsetzung stehen aktuell bereits zusätzlich über 600 Energieberaterinnen und Energieberater, vorwiegend aus den Reihen des Schornsteinfegerhandwerks, zur Verfügung.
Umwelt- und Energieminister Christian Meyer: „Gute, qualifizierte Energieberatung ist der Schlüssel für wirklich erfolgreiches Energiesparen. Denn viele Sparmaßnahmen greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Mit der neuen landesweiten Energiespar-Beratung wollen wir insbesondere auch in die Regionen Niedersachsens gehen, in denen bislang ein eher geringes Angebot bestand.“
Die Beratung soll Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, wie sie kurzfristig Energie und Kosten einsparen können. Teil der Beratung ist dazu ein energetischer Hauscheck mit einer abschließenden Heizungsvisite, um Einsparpotenziale an der Gebäudehülle und im Heizungsbetrieb zu identifizieren. Außerdem kann geprüft werden, ob sich das Haus für den Betrieb einer Wärmepumpe eignet.
Lothar Nolte, Geschäftsführer der KEAN: „Die KEAN hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit regionalen Partnerorganisationen und der Verbraucherzentrale Niedersachsen ein breites Angebot für Energieberatungen in Niedersachsen geschaffen. Auf diese Weise wurden bislang schon 4.000 - 6.000 Beratungen pro Jahr für private Gebäudeeigentümer durchgeführt. Diese Erfahrungen wollen wir nutzen, um mit der „Energiespar-Beratung Private Wohngebäude“ kurzfristig ein größeres, zusätzliches Beratungsangebot zu schaffen. Denn angesichts der besonderen Herausforderungen der Energiekrise müssen schnell sehr viele Haushalte erreicht werden – auch mit der Unterstützung der zusätzlichen Energieberaterinnen und -berater aus dem Schornsteinfegerhandwerk.“
Start der Beratungen ist für Anfang Februar geplant. Für die privaten Wohneigentümerinnen und -eigentümer sind die Beratungen kostenfrei und sie können mit einem neuen digitalen Erfassungs- und Abrechnungssystem von den Energieberaterinnen und -beratern schnell und einfach umgesetzt werden.
Weitere Informationen unter: www.klimaschutz-niedersachsen.de/energiesparberatung-pw Dort finden Interessierte ab dem 06.02.2023 auch eine Liste von Beraterinnen und Beratern, die für einen Termin auch direkt kontaktiert werden können.

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Informationen zur
Ausbildung zum Schornsteinfeger

Veranstaltungen

Termine

Aktuelle Termine
und Veranstaltungen